Aussehen
Helles, gelblich-weiß bis blassgraubraunes Holz mit seidigem Glanz und markant breiten Jahrringen
Stehvermögen
Das Holz nimmt merklich wenig Feuchtigkeit auf und gibt sie auch sehr langsam wieder ab. Umgangssprachlich „arbeitet“ das Holz nur äußerst wenig.
Gewicht und spezifische Festigkeit
Das Holz ist nach Balsa das leichteste Handelsholz der Welt: 250 - 330 kg/m3. Im Vergleich dazu wiegt Eichenholz etwa 650 - 760 kg/m3. Aufgrund der geringen Rohdichte des Paulownia-Holzes und seiner dennoch guten Festigkeitseigenschaften (im Gegensatz zum Balsaholz) wird es im Bootsbau, Flugzeugbau und weiteren Bereichen, in denen Gewichtsreduktion bei dennoch vergleichsweise hoher Festigkeit von Vorteil ist, eingesetzt.
Oberfläche und Bearbeitbarkeit
Das Holz der Paulownia ist recht weich und lässt sich sehr gut bearbeiten. Daher ist nach der Verarbeitung auch eine Behandlung notwendig, nach dieser ist die Holzoberfläche dann hart und alltagstauglich.
Trocknung
Das Paulownia-Holz trocknet sehr schnell. An der Luft weist es innerhalb von 30 - 60 Tagen eine Holzfeuchte von 10 - 12 % auf. Bei Ofentrocknung wird dieser Wert in 24 - 48 Stunden erreicht. Dabei ist es sehr formstabil, d. h. es verzieht, verdreht und krümmt sich nicht.
Isolierend
Als sehr leichtes Holz leitet es nur sehr langsam Temperaturen weiter. Dadurch hat Paulownia-Holz sehr gute Dämmeigenschaften (Hitze oder Kälte) und isoliert zusätzlich gut gegen elektrischen Strom.